Hauptinhalt

Menü (Werkzeuge)

Das Werkzeug-Menü enthält verschiedene nützliche Hilfsmittel, die auf dieser Seite beschrieben werden.

Menü öffnen und schließen

Hilfe - Menü Button © GeoSN

Das Menü klappt auf, wenn Sie links oben auf den Button Menü klicken.

Hilfe - Ansicht Menü © GeoSN

Im Menü können Sie das gewünschte Werkzeug / die gewünschte Funktion mit der Maus auswählen. Einige Funktionen stehen nur mit Anmeldung zur Verfügung. Wie Sie sich registrieren und anmelden können, erfahren Sie hier.

Klicken Sie irgendwo außerhalb des Menüs oder auf den Doppelpfeil rechts oben, um das Menü wieder auszublenden.

Karte teilen

Hilfe - Menü Karte teilen © GeoSN

Mit dieser Funktion können Sie sich zu Ihrem aktuellen Kartenausschnitt eine Web-Adresse generieren. So können Sie die Karte an andere Interessierte weitergeben oder zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal mit denselben Einstellungen und aktuellen Daten im Kartenviewer anzeigen.

Der Link kann kopiert und später einfach in die Adressleiste eines Webbrowsers eingegeben werden. Der Kartenausschnitt wird danach mit den gleichen Einstellungen erneut geladen. Dabei werden die aktuellen Daten der eingebundenen Geodienste verwendet.

Um die URL der Kartenzusammenstellung zu einem beliebigen Zeitpunkt erneut aufzurufen,  können Sie bspw. einen Favoriten in Ihrem Internet-Browser anlegen oder öffnen Sie ein leeres Textdokument auf Ihrem lokalen Rechner und speichern Sie die URL dort ab. Der Link bleibt 1 Jahr nach der letzten Benutzung erhalten. Wird er innerhalb eines Jahres nicht genutzt, so wird er auf dem Server gelöscht und kann nicht mehr verwendet werden.

Um eine Karte zu teilen, öffnen Sie das Menü und wählen den ersten Menüpunkt Karte teilen aus.

 
Hilfe - Karte teilen Nutzungsbedingungen © GeoSN

Bitte beachten Sie, dass es Nutzungsbedingungen gibt, die Sie akzeptieren müssen, wenn Sie das Werkzeug nutzen wollen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox (1). Einen Verweis zu den Nutzungsbedingungen finden Sie im Fenster (2).

Durch Aktivieren der Checkbox wird der Button Weiter blau. Klicken Sie diesen, um fortzufahren.

 
Hilfe - Karte teilen - Link kopieren © GeoSN

Mit dem Klick auf den Button Linkt teilen wird der Link in die Zwischenablage kopiert. Sie können Ihn nun zum Beispiel in ein neues Browserfenster oder eine E-Mail einfügen.

Alternativ können Sie den QR-Code scannen und die Karte auf Ihrem Handy aufrufen.

Die so geteilte Karte entspricht der aktuell sichtbaren Kartenansicht in folgenden Eigenschaften:

  • Kartenmittelpunkt und aktueller Maßstab
  • Koordinatenreferenzsystem
  • Hintergrundkarte
  • Hinzugeladene Kartenebenen (auch die momentan nicht sichtbaren).

Die Kartensituation ändert sich automatisch, sobald Aktualisierungen der Kartengrundlagen vorgenommen werden.

Drucken

Hilfe - Menüpunkt Drucken © GeoSN

Mit dem Drucken-Werkzeug können Sie einen Kartenausschnitt als PDF oder Bild-Datei abspeichern und anschließend drucken. Sie können dabei verschiedenen Einstellungen zum Layout und Inhalt vornehmen.

Um einen Kartenausschnitt zu drucken, öffnen Sie das Menü und wählen den zweiten Menüpunkt Drucken aus.

 
Hilfe - Drucken Nutzungsbedingungen © GeoSN

Bitte beachten Sie, dass es Nutzungsbedingungen gibt, die Sie akzeptieren müssen, wenn Sie das Werkzeug nutzen wollen. Aktivieren Sie dazu die Checkbox (1). Einen Verweis zu den Nutzungsbedingungen finden Sie im Fenster (2).

Durch Aktivieren der Checkbox wird der Button Weiter blau. Klicken Sie diesen, um fortzufahren.

 
Hilfe - Drucken Optionen © GeoSN

Im Dialogfenster Drucken können Sie verschiedene Einstellungen vornehmen.

(1) Hier können Sie das Papierformat festlegen. Sie können zwischen den DIN-Formaten A4 bis DIN A1 (Hoch oder Quer) wählen.

(2) Wählen Sie hier das gewünschte Dateiformat aus. Sie haben die Wahl zwischen PDF und den Bildformaten GIF, JPEG und PNG.

(3) und (4) Sie können einen Titel und einen kurze Beschreibungstext festlegen. Diese erscheinen später oberhalb der gedruckten Karte.

(5) Aktivieren Sie diese Checkbox, um eine Legende zur Karte auszugeben. 

(6) Wenn Sie diese Checkbox aktivieren, enthält die ausgedruckte Karte ein Koordinatengitter.

(7) und (9) [Beschreibung in Bearbeitung]

(8) Hier können Sie einen eigenen Maßstab festlegen. Der rote Kartenrahmen ( (10) Druckbereich) in der Karte wird automatisch angepasst. Wählen Sie einen vorgegebenen Maßstab aus oder geben Sie selbst einen ein.

(10) Sie können den Kartenausschnitt innerhalb des Kartenrahmens mit gedrückter linker Maustaste verschieben oder durch Drehen am Mausrad vergrößern bzw. verkleinern. Die Maßstabszahl passt sich automatisch an. Es kann sein, dass im Vorschaubild aufgrund der Maßstabsabhängigkeiten einzelne Kartenebenen nicht sichtbar sind. Sie werden aber trotzdem in den Druck übernommen.

(11) Durch Klick auf den Button Drucken wird die Druckdatei erstellt. Je nach Browsereinstellung wird sie in einem neuen Browserfenster geöffnet, direkt im Download-Ordner gespeichert oder Sie wählen einen Ablageort aus.

Messwerkzeuge

Die ausführliche Beschreibung der Messwerkzeuge finden Sie in diesem Artikel.

Dienste hinzuladen

Hilfe - Dienste hinzuladen © GeoSN

Kartendienste sind Geodatendienste im Netz, die Karten oder andere geographische Informationen in strukturierter Form anbieten. Sie sind über eine Internetadresse erreichbar. Im Geoportal Sachsen sind einige Karten solcher Dienste voreingestellt (z.B. die Hintergrundkarten) bzw. werden vorkonfiguriert angeboten (z.B. über Karteninhalte -> Themen hinzuladen). Sie können aber auch Karten anderer Dienste hinzuladen, wenn Sie die entsprechende Internetadresse kennen.

Um Dienste hinzuzuladen, öffnen Sie das Menü und wählen den Menüpunkt Dienste hinzuladen aus.

Hilfe - Dienste hinzuladen - URL © GeoSN

Im Fenster Dienste hinzuladen geben Sie die URL des Dienstes ein (1), z.B. https://geodienste.sachsen.de/wms_geosn_flurstuecke/guest?.

Darunter im Feld Typ (2) wählen Sie den entsprechenden Dienste-Typ aus.

Zur Auswahl stehen (3):

  • Web Map Service (WMS) 
  • ArcGIS Karten-Service (dynamisch)
  • ArcGIS Feature Service
  • Web Map Tile Service (WMTS)

Über die Schaltfläche Weiter (4) gelangen Sie zum nächsten Schritt.

Hilfe - Dienste hinzuladen

Handelt es sich um eine gültige Internetadresse eines erreichbaren Kartenservers, so werden die verfügbaren Kartenebenen angezeigt.

Sie können hier mittels der blauen Häkchen (1) Kartenebenen aus- bzw. abwählen. Standardmäßig sind alle Kartenebenen ausgewählt. Über den Schalter Hinzuladen (2) laden Sie den Kartendienst in den Kartenviewer.

Sie können später jederzeit im Fenster Karteninhalt die Kartenebenen verwalten und z.B. ausblenden, die Reihenfolge ändern oder sie wieder entfernen. Die Beschreibung dazu finden Sie unter Themenkarten verwalten.

Über die Schaltfläche Diesen und weiteren Dienst hinzuladen (3) wird der Kartendienst ebenfalls in den Kartenviewer geladen und Sie gelangen direkt wieder zurück zur URL-Eingabe, um einen weiteren Dienst zu laden.

Um einen Kartendienst über die URL hinzu laden zu können, wird vorausgesetzt, dass der angeforderte Kartendienst ein vom Kartenviewer unterstütztes Koordinatensystem und Dienstetyp anbietet:

Unterstützte Koordinatensysteme und Beispiele für Koordinatenpaare

  • ETRS89 UTM33 (EPSG:25833) (Standard-Koordinatensystem)
    • Beispiel (Maßeinheit Meter): 410456 5659207
  • ETRS89 UTM32 (EPSG:25832)
    • Beispiel (Maßeinheit Meter): 830690  5669044
  • WGS84 geografisch (EPSG:4326)
    • Beispiel (Maßeinheit Grad, Minuten, Sekunden): 13°43'18''  51°04'39''
    • Beispiel (Maßeinheit Dezimalgrad): 13,721667   51,077568
  • DHDN Gauß-Krüger 4 (EPSG:31468)
    • Beispiel (Maßeinheit Meter): 4620764  5661664
  • DHDN Gauß-Krüger 5 (EPSG:31469)
    • Beispiel (Maßeinheit Meter): 5410557  5661026

Unterstützte Dienstetypen

  • OGC Web Map Service (WMS) 
  • OGC Web Map Tile Service (WMTS)
  • ArcGIS Dynamic Map Service
  • ArcGIS Feature Layer

Geometrie hinzuladen (mit Anmeldung)

Hilfe - Geometrie hinzuladen © GeoSN

Der Kartenviewer bietet Ihnen nun die Möglichkeit Geometrien hinzuzuladen. So können sie bequem Routen, Punkte oder Ähnliches von ihrem Rechner in die Karte hineinladen. Öffnen Sie hierzu das Menü und wählen Sie den Menüpunkt Geometrie hinzuladen aus.

Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, werden Sie nun in einem Fenster dazu aufgefordert. Alle Informationen rund  um die Registrierung und Anmeldung finden Sie hier.

Dateiformate

Bitte beachten Sie, dass nicht alle Dateiformate unterstützt werden und auch diese Einschränkungen enthalten können, was die Anzeigemöglichkeit betrifft.

Unterstützt werden:

  • KML
  • GeoJSON
  • Shape
  • DXF
  • GeoPackage
  • CSV
  • GPX
  • GML
Format Punkt Linie  Polygon Symbolisierung    
KML ✅     
GeoJSON ❌     
Shapefile ❌     
DXF ✅  ✅     
GeoPackage ❌     
CSV ✅     
GPX ✅     
GML ❌     

 

Umkreis und Text wird zu diesem Zeitpunkt noch nicht unterstützt.

Zeichnen (mit Anmeldung)

Die ausführliche Beschreibung der Zeichenwerkzeuge finden Sie in diesem Artikel.

Meine Karten (mit Anmeldung)

Diese Seite befindet sich zurzeit in Bearbeitung.

Kartenverbesserung melden (mit Anmeldung)

Hilfe - Menü Kartenverbesserung melden © GeoSN

Wenn Sie während der Nutzung der Karte feststellen, dass Kartendaten fehlerhaft oder unvollständig sind, haben Sie mit der Funktion Kartenverbesserung melden die Möglichkeit, uns dies mitzuteilen. Dies hilft uns, die Karten und Geodaten laufend zu verbessern.

Um eine Kartenverbesserung zu melden, öffnen Sie das Menü und wählen den letzten Menüpunkt Karteverbesserung melden aus. Diese Funktion steht nur angemeldeten Nutzern zur Verfügung. Falls Sie noch nicht angemeldet sind, werden Sie nun in einem Fenster dazu aufgefordert. Alle Informationen rund  um die Registrierung und Anmeldung finden Sie hier.

Hilfe - Kartenverbesserung melden © GeoSN

Für diese Funktion öffnen sich gleich zwei Fenster. Zum einen die Werkzeuge für das Zeichnen & Editieren (1), zum anderen das Fenster für die Meldung (2).

Um eine Meldung zu versenden, muss mindestens eine Markierung in der Karte gesetzt sein. Setzen Sie einen Punkt, zeichnen Sie eine Linie, ein Rechteck oder ein Polygon. Sie können auch das Textwerkzeug benutzen. Ein ausführliche Beschreibung zur Nutzung der Zeichenwerkzeuge finden Sie hier.

Mit der Schaltfläche Abbrechen (3) beenden Sie die Funktion, ohne eine Meldung versendet zu haben.

Hilfe - Kartenverbesserung melden © GeoSN

Sobald sich mindestens eine Markierung auf der Karte befindet, können Sie im Fenster eine Nachricht eingeben. Tippen Sie dazu mindestens 10 Zeichen in das Nachrichtenfenster (1) ein. Die Schaltfläche Senden (2) wird dann aktiv (blau) und Sie können die Nachricht verschicken.

Die Nachricht wird an den Service Desk übermittelt und Sie erhalten eine Bestätigung per Mail.

zurück zum Seitenanfang